St. Anna Kapelle Wülfte
Die nächste geplante Hl. Messe am Samstag, 27. Februar 2021, fällt aus, weil aktuell die Orgel gereinigt wird.
Weitere Gottesdienste finden statt am
Samstag, 13. März 2021, 18.30 Uhr
Samstag, 27. März 2021, 18.30
Sonntag, 4. April 2021, 9.30 Uhr (Ostersonntag)
Samstag, 10. April 2021, 18.30 Uhr
Samstag, 24. April 2021, 18.30 Uhr
Samstag, 8. Mai 2021, 18.30 Uhr
Nachtrag 06.02.2021
Der Sperrmüll am Lanfertweg wurde von seinem Besitzer wieder abgeholt.
Er hatte leider in dem Müll seine Adresse hinterlassen.
Der Verursacher muss jetzt mit einer Strafe zwischen 500 € und 1000 € rechnen.
Unbekannter entsorgt Sperrmüll auf Feld
29.01.2021
Zu einer größeren Müllablagerung ist es im Wülfter Feld (Nähe Lanfert) gekommen.
Es wurden am Feldrand größere Mengen an Sperrmüll entsorgt.
St. Anna-Kapelle
Seit dem Sommer 2020 finden alle 14 Tage Gottesdienste in der St. Anna-Kapelle statt.
Das soll auch in diesem Jahr an folgenden Terminen fortgesetzt werden:
Samstag, 13. Februar 2021, 18.30 Uhr
Samstag, 27. Februar 2021, 18.30 Uhr
Die weiteren Termine stehen noch nicht fest, aber voraussichtlich ist weiterhin Gottesdienst jeweils am zweiten und vierten Samstag im Monat.
Ab sofort muss eine medizinische Maske (OP-Maske oder FFP2-Maske) am Platz getragen werden.
Sternsinger 2021
Foto: Sandra Kraft
Eine Abordnung der Wülfter Sternsinger besuchte am 09. Januar 2021 die Hl. Messe.
In den darauffolgenden Tagen wurden die Spendentüten mit dem aktuellen Aufkleber von den Messdienern an die Haushalte verteilt.
Die Briloner Chronik 2020 ist ab dem 27. November für 10€ erhältlich
Quelle: Westfalenpost / Lokalausgabe / 01.12.2020
Winfried Dickel legt eine ganze besondere Chronik der Stadt Brilon vor. Es geht um die Corona-Pandemie und wie diese die Stadt im Griff hat.
In einer Zeit, in der auch die Bürgerinnen und Bürger der alten Hansestadt auf so viel verzichten müssen, brauchen sie auf eines nicht verzichten, die Briloner Chronik. Alles was in Brilon und seinen 16 Dörfern im Jahr 2020 geschehen ist, hat Winfried Dickel wieder auf 224 Seiten in der 37. Ausgabe seiner beliebten Chronik festhalten, die am Donnerstag in der Volksbank Brilon, Büren, Salzkotten vorgestellt wurde.
Allerdings nur im kleinen Kreis, denn coronabedingt wohnten nur Bürgermeister Dr. Christof Bartsch, die Vertreter der Volksbank, Thorsten Wolff und Ferdinand Klink sowie Franz-Josef Kemmerling von der gleichnamigen Druckerei der Präsentation durch Winfried Dickel bei.
Sicherlich wären die Vertreter der Politik und der Wirtschaft, der Vereine und Institutionen aus dem ganzen Stadtgebiet gerne an diesem Nachmittag dabei gewesen, doch die derzeit geltenden Bestimmungen ließen einen größeren Rahmen mit musikalischer Begleitung bekanntlich nicht zu, bedauerte der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Thorsten Wolff.
Hansetage sind im Sommer ausgefallen 
Breiten Raum hätten in der Chronik 2020 sicherlich die 40. Hansetage im Juni eingenommen. Doch diese mit viel Engagement und Herzblut wohl einmalige Veranstaltung musste ausfallen. So würden die Hansetage in virtueller Form bestimmt in die Geschichte eingehen. Auch die beliebte Schnade, die nur von einigen Offiziellen von Stadt und St. Hubertus Schützenbruderschaft zumindest teilweise abgeschritten wurde, um der Tradition Rechnung zu tragen.
„Die 37. Briloner Chronik dürfte ein ganz besonderes Zeitdokument sein, da Covid-19 den Jahresablauf das Geschehen im Jahre 2020 weitestgehend bestimmt hat“, so der Stadtchronist.
Wie immer wird unter dem Datum in Wort und vielen Bildern berichtet, was alles in Brilon und Umgebung geschehen ist. Und das war nicht gerade wenig, obwohl so vieles ausgefallen ist.
Aktivitäten festgehalten
Angefangen von Ausstellungen und Eröffnungen über die vielen ehrenamtlichen Aktivitäten bis hin zu den Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, der Kirche und dem Vereinsleben sowie einem Rückblick auf das Wetter. Berichte über Festlichkeiten, bis auf den Karneval, der ja noch vor dem ersten Lock-Down über die Bühne ging, sucht man dagegen fast vergebens. Doch so ganz ohne Schützenfest ging es dann doch nicht und wie die Schützen im kleinen Rahmen das ausgefallene Fest des Jahres feierten, darf natürlich nicht fehlen. Und wie gewohnt gibt es auch einen Rückblick auf das Jahr 1920.
Unverzichtbare Lektüre für die Bürgerinnen und Bürger
Thorsten Wolff bedankte sich nicht nur im Namen der Volksbank für das gelungene Werk, sondern allen, für die die Chronik eine unverzichtbare Lektüre ist. Wolff: „Viele Ereignisse haben stattgefunden, eben nur anders“. Trotz der Pandemie habe sich in ganz Brilon viel bewegt und es habe sich gezeigt, dass die Solidarität vor Ort beginne.
Da man sich den Menschen der Region verbunden fühle, habe die Volksbank einen Fonds in Höhe von 100.000 Euro für die Vereine bereitgestellt.
Auch für Bürgermeister Dr. Bartsch hat sich in diesen Tagen gezeigt, dass die Solidarität Hochkonjunktur hat. Zudem habe man neue Wege gefunden, um miteinander zu kommunizieren. Gerade die Berichte und Bilder über so viel Kreativität machten diese Chronik für die Bürgerinnen und Bürger von Brilon und seinen Dörfern ganz besonders wertvoll.
Die Chronik hält Neuerungen bereit
Auch in der Chronik 2020 ist etwas anders: Immer wenn das Symbol des Virus abgebildet ist, gibt es ganz besondere Informationen zur Pandemie zum Beispiel die Zahl Neuinfektionen an diesem Tag oder welche neue Hygienemaßnahmen in Kraft getreten sind.
Und auch „Huberta“, Brilons illegales Wappentier, kommt zu Wort: Immer wenn ihr Bild erscheint, gibt es Hintergrundinformationen zu geschichtlichen Ereignissen, unter anderem auch welche Seuchen einst die Stadt Brilon und seine Bürger heimsuchten.
Der Milchbock unter der Eiche wurde heute fertiggestellt
14.11.2020
Die Milchkannen wurden heute fest auf dem Milchbock montiert: Danke an die fleißigen Helfer.
v.l.n.r.: Stefan Flock, Erich Canisius, Wolfgang Spitthoff, Werner Spitthoff.
Liebe Wülfter Karnevalistinnen / Karnevalisten,
schweren Herzens sagen wir hiermit aus gegebenem Anlass (Covid 19) offiziell unseren Karnevalsauftakt,
Kappensitzung und Kinderkarneval für 2021 ab.
Bleibt Gesund und passt auf euch auf.
Euer Vorstand der
Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte 1828 e.V.
Baufortschritt in der Straße ,,Lübbers Wiese"
Bilder von Sigrid Bork
|
Beschädigung mehrerer Landwirtschaftlicher Flächen
07.11.2020
Einige Zeitgenossen scheinen viel Langeweile zu haben. So auch in der Nacht vom 06.11 auf den 07.11.2020.
Es sind Fahrzeuge durch mehrere Wiesen gefahren und haben tiefe Spuren hinterlassen.
Das muss doch wohl nicht sein.
Wenn jemand etwas beobachtet, bitte die Polizei verständigen.
Danke
SAUERLANDKURIER
Beliebter Treffpunkt: Wie der Dorfverein Wülfte die alte Dorfmitte wiederbelebt
Der Sauerlandkurier hat einen Bericht über das Projekt vom Dorfverein Wülfte veröffentlicht.
Die Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte 1828 e.V. informiert:
Liebe Schützenbrüder,
aufgrund der anhaltenden Corona – Pandemie und der dazugehörigen Schutzverordnung
sehen wir uns als Vorstand nicht in der Lage die diesjährige Schützenabrechnung durchzuführen.
Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen allen Schützenbrüdern und Wülftern
Gesundheit und eine schöne Herbstzeit.
Euer Vorstand der Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte 1828 e.V.
Das ,,Wasserwerk Wülfte" wurde abgerissen
Der Hochbehälter auf dem Bulsterkopf wurde im Jahr 1962 für die Wülfter Wasserversorgung errichtet.
2018 wurde ein neues größeres Gebäude mit zwei Edelstahltanks gebaut, das 2019 in Betrieb ging.
Die beiden alten Bauten wurden jetzt abgerissen. Die freigewordene Fläche wird aufgeforstet.
Links im Bild das neuere Gebäude von 1966 und rechts der Hochbehälter von 1962.
Die ehemalige Gebäudefläche nach dem Abriss im Oktober 2020.
St. Anna-Kapelle Wülfte
Bis zum Jahresende sind folgende Gottesdienste in unserer St. Anna-Kapelle geplant:
Samstag, 10. Oktober 2020, 18.30 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2020, 18.30 Uhr
Sonntag, 1. November 2020, 14.30 Uhr (Andacht mit anschl. Gräbersegnung)
Samstag, 14. November 2020, 18.30 Uhr
Samstag, 28. November 2020, 18.30 Uhr
Samstag, 12. Dezember 2020, 18.30 Uhr
Freitag, 25. Dezember 2020, 9.30 Uhr
Seit vielen Monaten erklingt die Kirchenglocke in Wülfte nicht mehr.
Von einem Sachverständigen wurde ein Glockengutachten angefertigt, das leider erst viele Monate
nach einem Ortstermin vorgelegt wurde.
Vor wenigen Tagen hat der Kirchenvorstand die Reparatur und Erweiterung der Anlage
auf zwei gebrauchte Glocken beschlossen und das Erzbischöfliche Generalvikariat um Anerkennung gebeten.
Auf eine rasche Genehmigung und Umsetzung bleibt zu hoffen.
Vandalismus am Marienbildstock im Lohne

Unbekannte haben versucht, am Bildstock die Plexiglasscheibe anzuzünden. Der Schaden ist erheblich.
Falls jemand dort ein Feuer oder Rauchentwicklung beobachtet hat, bitte bei Ortsvorsteher Erich Canisius melden
Es ist schade, dass immer wieder öffentliche Plätze und Einrichtungen von Vandalen beschädigt werden
Ich hoffe, dass alle, die mich nicht gewählt haben, trotzdem konstruktiv und vertrauensvoll mit mir zusammen arbeiten können.
Auf weitere 5 erfolgreiche Jahre für unser Dorf, euer (Ihr) Ortsvorsteher und Ratsmitglied Erich Canisius.
Erich Canisius
Kommunalwahl 2020
Quelle: www.hochsauerlandkreis.de
Eine Zusammenfassung aller Ergebnisse sehen Sie hier
Die ,,Alltagsmenschen" sind da.....
03.09.2020
Zwei lebensgroße Betonfiguren wurden am Donnerstag angeliefert und aufgebaut. Standort ist in der Grünanlage unter der Dorfeiche.
Der Spielmannszug Wülfte probt wieder, - mit reichlich Abstand
Jeder Musiker hat seinen festen Platz. Es gilt, besonders großzügige Abstandsregeln einzuhalten. Foto: Peter Henke
Nachdem die Corona-Kontaktbeschränkungen verordnet wurden, stand auch der Probenbetrieb des Spielmannszugs Wülfte
seit Mitte März komplett still. Unter strenger Einhaltung des Hygienekonzeptes probt man nun nach Möglichkeit im Freien, - immer unter Beachtung
des Mindestabstandes. Bei schlechtem Wetter finden die Proben in der Schützenhalle statt. Auch wenn es eine Herausforderung für die Spielleute ist,
so überwiegt doch die Freude, endlich wieder gemeinsam musizieren zu können!
Borkenkäfer an der Sommerseite
Der Borkenkäfer bringt im Gemeinschaftsangriff stattliche Fichten großflächig zum Absterben.
Unsere Bilder zeigen den Vergleich vom März - August 2020 an der Sommerseite.
Statt tannengrüner Forste entstehen mahnend bräunlich-rote Baumgerippe.
28.März 2020
08.August 2020
10.Oktober 2020
Schützenfest 2020
Besuch bem Jubelkönig 50 Jahre Günter Stahl
Besuch bei der Jubelkönigin 50 Jahre Veronika Jansen geb. Schillack
Besuch bei der Jubelkönigin 40 Jahre Margret Wegener
Besuch bei der Jubelkönigin 25 Jahre Jutta Göke geb. Gossmann
Besuch beim Jubelkönig 25 Jahre Theo Schmidt
Liebe Schützenbrüder, liebe Wülfterinnen und Wülfter, liebe Gäste!
Leider muss in diesem Jahr das Hochfest unserer Bruderschaft aufgrund des Coronaviras Covid-19 ausfallen. Selbstverständlich ist für uns die Gesundheit der Wülfter Bevölkerung und unserer Gäste immer das Wichtigste. Aus diesem Grund werden wir natürlich alle, die von unserer Bundes- und Landesregierung vorgegebenen Regularien einhalten.
Trotz der Absage unseres Schützenfestes, möchten wir die Wülfter Bevölkerung höflich darum bitten, ihre Häuser zu beflaggen, um damit die Tradition zu wahren, und ein Zeichen der Verbundenheit in dieser nicht ganz einfachen Zeit zu setzen.
Unser amtierendes Königspaar Jan Müller und Melissa Bange können zwar in diesem Jahr nicht wie geplant feiern, haben aber den Trost, dass sie hoffentlich im nächsten Jahr ihr Hochfest begehen können. Ihr Motto in diesem schwierigen Jahr lautet: „Mit PS durch die Krise!“
Um unsere Jubilare auch in diesem Jahr zur Geltung kommen zu lassen, haben wir uns dazu entschlossen, ihre Fotos zu veröffentlichen und gratulieren ihnen auf diesem Wege ganz herzlich zu ihren Jubiläen. Jubelkönigspaar 25 Jahre ist dieses Jahr Theo Schmidt mit seiner damaligen Königin Jutta Göke, geb. Gossmann.
Jubelkönigspaar 40 Jahre Johann Wegener (†) und Margret Wegener
Jubelkönigspaar 50 Jahre Günter Stahl und Veronika Jansen geb. Schillack
Da unsere langjährigen Partner, die Brauerei Westheim, sowie der Getränkefachhandel Peter Bergmann auch hart von der Corona Pandemie betroffen sind, möchten wir euch höflich darum bitten, diese durch den Kauf von Produkten aus dem Hause Westheimer zu unterstützen.
Die Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte wird mittlerweile seit 30 Jahren großzügig durch die o.a. Partner unterstützt. Hierfür können wir nur durch unser richtiges Handeln unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen. Gerade in schweren Zeiten ist es umso wichtiger, dass eine Partnerschaft von allen Seiten gelebt wird.
Mit freundlichen Schützengruß
Josef Ising Reinhold Wiese
1. Vorsitzender und Oberst 2 Vorsitzender und Hauptmann
Neues aus der Feldflur
Wer in diesem Sommer durch die Wülfter Feldflur wandert, kann dabei an manchen Weiden und Feldern frisch angebrachte Informationstafeln entdecken.
Darauf zu sehen sind Bilder mit dazugehörigem Text und überraschenden Slogan wie, „Wir machen Futter am Stiel“ oder „Wir machen Gras zu Genuss“.
Die Wülfter Landwirte möchten mit diesen Schildern über landwirtschaftliche Daten und über praktische Maßnahmen zum Natur und Artenschutz informieren.
Diese Informationen im „Vorbeigehen“ sollen auch Anlass bieten um mit den Landwirten ins Gespräch zu kommen.
Die Schilder wurden vom Dorfverein angeschafft und zusammen mit den Landwirten aufgestellt. Jenach Vegetation und Kulturwechsel werden die
Schilder umgestellt, so gibt es immer wieder was Neues zu entdecken.
Empfang des Schnadekönigs in Wülfte
22.06.2020
Eine kleine Gruppe um den Briloner Schnadekönig pausiert in Wülfte. Ortsvorsteher Erich Canisius begrüßt die Wanderer auf dem Dorfplatz.
Stefan Beule hat die Tischlerei von M. Ernstberger übernommen.
20.05.2020
Ortsvorsteher Erich Canisius begrüßt Stefan Beule in Wülfte.
Er überreicht ihm ein Präsent und wünscht viel Erfolg.
Fußgänger mit Autospiegel touchiert
Westfalenpost / Lokalausgabe
20.05.2020
Brilon. Mit dem Außenspiegel seines Fahrzeuges hat ein Autofahrer am späten Sonntagabend einen Fußgänger touchiert. Wie die Polizei mitteilt, ereignete sich der Unfall gegen 23:30 Uhr auf der Wülfter Straße zwischen dem Abzweig B 480 und der Ortschaft Wülfte. Der Fußgänger ist nach dem Unfall weitergegangen. Er war dunkel gekleidet, trug eine Brille und hatte eine Einkaufstüte dabei. Hinweise bitte unter Tel.: 02961/90200.
Der Ortsvorsteher informiert
02.05.2020
Für die Besten Freunde
Gestern sind die Hundekottütenspender mit Abfalleimer am
Wanderparkplatz ,,An der Kapelle"
und am
Abzweig ,,Wülfter Straße / Lohne" angebracht worden.
Ich bitte die Hundehalter diese Möglichkeit der Hundekotentsorgung auch zu nutzen!
Erich Canisius
Ortsvorsteher Wülfte
Unsere Landwirte bitten um Rücksichtnahme und tolerantes Miteinander auf Feld und Flur
Die Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte 1828 e.V. informiert
Aufbau von zwei Insektenhotels
17.04.2020
Jörg, Marina, Carlos und Mathilda Muckermann haben für den Dorfverein Wülfte zwei Insektenhotels gebaut und aufgestellt.
Eins neben dem VEW-Haus und das andere am Infohaus. Das sieht doch mal richtig gut aus.
Ein Dankeschön an Jörg und seine Helfer.
Heute am 11.04.2020 sollte das Osterfeuer abgebrannt werden. Auch dieser Brauch muss in diesem Jahr ausfallen.
Hier ein Rückblick auf die letzten Osterfeuer in Wülfte. Viel Spaß beim Anschauen.
Wegen der Trockenheit mit ,,Wasserwand"
Gründonnerstag bis Ostern schweigen die Glocken und die Wülfter Kinder ziehen mit ihren Kläspern durch´s Dorf.
In diesen Jahr ist der Brauch wegen des Coronavirus abgesagt. Deshalb haben wir eine Bildergalerie von den Gruppen
der letzten Jahre zusammengestellt. Viel Spaß beim Anschauen.
In diesem Jahr wird das Kläspern wegen des Coronavirus abgesagt.
Trockenheit und Borkenkäfer setzen den Fichten zu
Wer durch´s Wenster zur Sommerseite wandert, dem fallen unweigerlich zahlreiche Kahlschläge ins Auge. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Der Borkenkäfer breitet sich aus. Nach dem Orkan Friederike im Januar vergangenen Jahres und der darauf folgenden Dürre sind die Waldböden ausgetrocknet, die Fichten können vor Schwäche nicht mehr harzen, der Käfer hat leichtes Spiel.
Sonntagsmesse aus der Propsteikirche über Internet abrufbar
Quelle: Pastoralverbund Brilon
St. Anna Kapelle in Wülfte
Herzlich sind Sie eingeladen, neben dem privaten Gebet in diesen Tagen, die heilige Messe auch live über die Medien zu verfolgen.
In Brilon ist während der Zeit des Gottesdienstausfalls sonntags ab 11 Uhr eine Hl. Messe aus der Propsteikirche über
https://brilon-totallokal.de abrufbar.
Auch das Kinderschützenfest in Wülfte am 25. April 2020 wird wegen des Corona - Virus abgesagt.
Osterfeuer 2020 in Wülfte
Das Osterfeuer am 11. April 2020 in Wülfte findet nicht statt.
Termine in der St. Anna Kapelle zu Wülfte:
Freitag, 10. April 2020, 15:00 Uhr: Karfreitagsmeditation (Frauentreff Wülfte)
Sonntag, 12. April 2020, 09:30 Uhr: Hl. Messe am Ostersonntag
Samstag, 09. Mai 2020, 18:30 Uhr: Hl. Messe
Samstag, 30. Mai 2020, 18:30 Uhr: Hl. Messe (Pfingsten)
Samstag, 13. Juni 2020, 17:00 Uhr: Open Air Gottesdienst
Der Kirchenliedernachmittag am 22. März wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
(Änderungen vorbehalten)
„Kinderkarneval in Wülfte am 23. Februar 2020“
Am 23.02.2020 um 14:33 Uhr wurden die Narren von der amtierenden Kinderprinzessin Anna in der gut besuchten Wülfter Schützenhalle begrüßt.
Die kleinen Wülfter und Almer Karnevalisten begeisterten die Besucher mit Tänzen, Büttenreden und Sketchen.
Alle aktiven Kinder freuten sich über eine besonders große Gästeschar aus Nah und Fern. Im Anschluss an das tolle Programm wurden
Oskar Lilienthal und Paulina Sombert zum neuen Prinzenpaar erkoren.
Nach den kurzweiligen Darbietungen wurde der Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien fortgesetzt.
„Große Karnevalssitzung in Wülfte am 15. Februar 2020“
19.02.2020 / Fotos: Klaus Becker
„Die Funkies“ aus Wehrstapel
Getreu dem Motto „TOP GUN Sie fürchten weder Tod noch Teufel“ war am Samstagabend das Wülfter Narrenvolk außer Rand und Band. Das
dreistündige Programm wurde nach dem Einzug des Elferrates mit der Funkengarde eröffnet. Den Auftakt vollbrachte die Gruppe WIR, welche nach
einer schöpferischen Pause wieder auf der Bühne zu finden war. Die Funkengarde präsentierte sich mit neuen Mitgliedern und zeigte sich bei einem
großartigen Tanz von ihrer besten Seite. Im Anschluss berichtete Elke Becker gekonnt über die kleinen und großen Missgeschicke des Wülfter
Dorflebens, wobei viele Zeitgenossen ihr Fett weg bekamen. Präsident Markus Krämer führte auch in diesem Jahr mit Witz und Charme durch das gut
gefüllte Programm. Zum zweiten Mal in Folge wurde der karnevalistische Abend durch die befreundete Tanzgruppe „die Funkies“ aus Wehrstapel in die
kölsche Karnevals-Welt entführt. Auch der „Sparclub Lady“ konnte mit seiner Performance zu Michael Jackson überzeugen. Auf dem Weg zum Finale
wurde anschaulich eine Wülfter Hexenjagd dargestellt. Bevor die „Crazy Dancers“ als fester Bestandteil des Wülfter Karnevals, die Bühne rocken, trat
die Wülfter Tanzgarde mit ihrem Showtanz incl. tatkräftiger männlicher Unterstützung mit 2 Königspaaren (Wülfte & Esshoff) auf. Das große Finale mit
allen Aktiven bildete einen fulminanten Abschluss des Abends. Bis in die frühen Morgenstunden sorgte DJ Horst Kemmling für Partystimmung.
Allen Aktiven und Helfern gilt ein besonderer Dank für das super Karnevalsprogramm.
Sehen Sie hier weitere Fotos vom Programm
Termin für die ehemaligen Schützenköniginnen
Das diesjährige Königinnentreffen findet am Samstag, den 29. August 2020 statt.
Nähere Informationen folgen …
Sternsinger
01.07.2016 | 05:35 Uhr
Wülfte. Die Umgestaltung der Wülfter Straße wird im Zuge eines zweiten Bauabschnitts fortgesetzt. Damit soll die dortige Aufenthaltsqualität weiter optimiert werden. Unterstützt wird die Maßnahme durch Fördermittel zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Den Zuwendungsbescheid über 221 938 Euro nahm Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch jetzt aus den Händen von Regierungspräsidentin Diana Ewert entgegen.
Grünanlagen erweitert
Bereits 2002 hatte die Stadt Brilon die Wülfter Straße im Rahmen der Dorfentwicklung in einem ersten Bauabschnitt neu gestaltet. Dieser umfasste neben der Wülfter Straße auch Teile der Straßen Im Wenster und Tannenkamp. Zudem wurde in der Ortsmitte die bestehende Grünanlage erweitert und ökologisch aufgewertet.
Der nun folgende zweite Bauabschnitt soll sich räumlich direkt an den ersten anschließen und die Dorfentwicklungsmaßnahme bis zur Kreuzung Wülfter Straße/Am Kapellenstein fortsetzen. Durchgeführt wird die Umgestaltung 2016/2017 zeitgleich mit Kanalbaumaßnahmen.
Ökologische Aufwertung
Der Straßenkörper wird im Zuge der Umgestaltung technisch erneuert, zudem werden die Straßenräume ökologisch aufgewertet - vor allem durch die Entsiegelung asphaltierter Verkehrs- sowie Platz- und Hofflächen. Mehr Begrünung und Gestaltungselemente statt Asphalt - das entspricht somit heutigen Ansprüchen an einen attraktiven dörflichen Straßenraum mit mehr Aufenthaltsqualität für Fußgänger.
„Wir freuen uns sehr, dass die Dorfentwicklung in Wülfte mit dieser Maßnahme komplettiert und damit das Dorfbild vereinheitlicht werden kann. Die Wülfter Bürgerinnen und Bürger warten seit langem darauf. Dass wir nun so weit sind, ist allen voran ein Verdienst des Ortsvorstehers Erich Canisius und dessen Einsatzes für dieses Projekt“, sagte Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.
Die Fördermittel sind Teil eines Gesamtpakets, das jetzt einer ganzen Reihe von Kommunen in Südwestfalen zugutekommt. Insgesamt hat die Bezirksregierung Arnsberg mehr als 1,3 Millionen Euro Fördermittel zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) bewilligt.
Kommentare
Kommentar schreiben
Fördermittel für Ausbau der Wülfter Straße | Westfalenpost.de - Lesen Sie mehr auf:
https://www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/foerdermittel-fuer-ausbau-der-wuelfter-strasse-aimp-id11965554.html#plx1356686843
Grünanlagen erweitert
Bereits 2002 hatte die Stadt Brilon die Wülfter Straße im Rahmen der Dorfentwicklung in einem ersten Bauabschnitt neu gestaltet. Dieser umfasste neben der Wülfter Straße auch Teile der Straßen Im Wenster und Tannenkamp. Zudem wurde in der Ortsmitte die bestehende Grünanlage erweitert und ökologisch aufgewertet.
Der nun folgende zweite Bauabschnitt soll sich räumlich direkt an den ersten anschließen und die Dorfentwicklungsmaßnahme bis zur Kreuzung Wülfter Straße/Am Kapellenstein fortsetzen. Durchgeführt wird die Umgestaltung 2016/2017 zeitgleich mit Kanalbaumaßnahmen.
Ökologische Aufwertung
Der Straßenkörper wird im Zuge der Umgestaltung technisch erneuert, zudem werden die Straßenräume ökologisch aufgewertet - vor allem durch die Entsiegelung asphaltierter Verkehrs- sowie Platz- und Hofflächen. Mehr Begrünung und Gestaltungselemente statt Asphalt - das entspricht somit heutigen Ansprüchen an einen attraktiven dörflichen Straßenraum mit mehr Aufenthaltsqualität für Fußgänger.
„Wir freuen uns sehr, dass die Dorfentwicklung in Wülfte mit dieser Maßnahme komplettiert und damit das Dorfbild vereinheitlicht werden kann. Die Wülfter Bürgerinnen und Bürger warten seit langem darauf. Dass wir nun so weit sind, ist allen voran ein Verdienst des Ortsvorstehers Erich Canisius und dessen Einsatzes für dieses Projekt“, sagte Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.
Die Fördermittel sind Teil eines Gesamtpakets, das jetzt einer ganzen Reihe von Kommunen in Südwestfalen zugutekommt. Insgesamt hat die Bezirksregierung Arnsberg mehr als 1,3 Millionen Euro Fördermittel zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) bewilligt.
Fördermittel für Ausbau der Wülfter Straße | Westfalenpost.de - Lesen Sie mehr auf:
https://www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/foerdermittel-fuer-ausbau-der-wuelfter-strasse-aimp-id11965554.html#plx171815378Schützen von St. Anna Wülfte dominieren Kreisp„SchützenaNeuigkeitenbrechnung der St. Anna Schützen in Wülfte
Am Samstag den 04.01.2020 wurden die Sternsinger Carlos Muckermann, Rene Schmidt, Jan Padberg, Lena Schmidt, Peter Osebold, Moritz Kraft,
Clara Sombert, Jonas Arens, Joshua von Ostrowski, Anna Kraft, Paul Kraft und Maximilian Woitzik von Pastor Kiene um 13:30 Uhr ausgesand. Danach
brachten sie den Segen in fast alle Häuser und sammelten einen Betrag von 580,13 € für die Kinder im Libanon. Wir bedanken uns recht herzlich für
diese Spende und hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind.
01.07.2016 | 05:35 Uhr
Wülfte. Die Umgestaltung der Wülfter Straße wird im Zuge eines zweiten Bauabschnitts fortgesetzt. Damit soll die dortige Aufenthaltsqualität weiter optimiert werden. Unterstützt wird die Maßnahme durch Fördermittel zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE). Den Zuwendungsbescheid über 221 938 Euro nahm Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch jetzt aus den Händen von Regierungspräsidentin Diana Ewert entgegen.
Grünanlagen erweitert
Bereits 2002 hatte die Stadt Brilon die Wülfter Straße im Rahmen der Dorfentwicklung in einem ersten Bauabschnitt neu gestaltet. Dieser umfasste neben der Wülfter Straße auch Teile der Straßen Im Wenster und Tannenkamp. Zudem wurde in der Ortsmitte die bestehende Grünanlage erweitert und ökologisch aufgewertet.
Der nun folgende zweite Bauabschnitt soll sich räumlich direkt an den ersten anschließen und die Dorfentwicklungsmaßnahme bis zur Kreuzung Wülfter Straße/Am Kapellenstein fortsetzen. Durchgeführt wird die Umgestaltung 2016/2017 zeitgleich mit Kanalbaumaßnahmen.
Ökologische Aufwertung
Der Straßenkörper wird im Zuge der Umgestaltung technisch erneuert, zudem werden die Straßenräume ökologisch aufgewertet - vor allem durch die Entsiegelung asphaltierter Verkehrs- sowie Platz- und Hofflächen. Mehr Begrünung und Gestaltungselemente statt Asphalt - das entspricht somit heutigen Ansprüchen an einen attraktiven dörflichen Straßenraum mit mehr Aufenthaltsqualität für Fußgänger.
„Wir freuen uns sehr, dass die Dorfentwicklung in Wülfte mit dieser Maßnahme komplettiert und damit das Dorfbild vereinheitlicht werden kann. Die Wülfter Bürgerinnen und Bürger warten seit langem darauf. Dass wir nun so weit sind, ist allen voran ein Verdienst des Ortsvorstehers Erich Canisius und dessen Einsatzes für dieses Projekt“, sagte Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.
Die Fördermittel sind Teil eines Gesamtpakets, das jetzt einer ganzen Reihe von Kommunen in Südwestfalen zugutekommt. Insgesamt hat die Bezirksregierung Arnsberg mehr als 1,3 Millionen Euro Fördermittel zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) bewilligt.
Kommentare
Kommentar schreiben
Fördermittel für Ausbau der Wülfter Straße | Westfalenpost.de - Lesen Sie mehr auf:
https://www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/foerdermittel-fuer-ausbau-der-wuelfter-strasse-aimp-id11965554.html#plx1356686843
Grünanlagen erweitert
Bereits 2002 hatte die Stadt Brilon die Wülfter Straße im Rahmen der Dorfentwicklung in einem ersten Bauabschnitt neu gestaltet. Dieser umfasste neben der Wülfter Straße auch Teile der Straßen Im Wenster und Tannenkamp. Zudem wurde in der Ortsmitte die bestehende Grünanlage erweitert und ökologisch aufgewertet.
Der nun folgende zweite Bauabschnitt soll sich räumlich direkt an den ersten anschließen und die Dorfentwicklungsmaßnahme bis zur Kreuzung Wülfter Straße/Am Kapellenstein fortsetzen. Durchgeführt wird die Umgestaltung 2016/2017 zeitgleich mit Kanalbaumaßnahmen.
Ökologische Aufwertung
Der Straßenkörper wird im Zuge der Umgestaltung technisch erneuert, zudem werden die Straßenräume ökologisch aufgewertet - vor allem durch die Entsiegelung asphaltierter Verkehrs- sowie Platz- und Hofflächen. Mehr Begrünung und Gestaltungselemente statt Asphalt - das entspricht somit heutigen Ansprüchen an einen attraktiven dörflichen Straßenraum mit mehr Aufenthaltsqualität für Fußgänger.
„Wir freuen uns sehr, dass die Dorfentwicklung in Wülfte mit dieser Maßnahme komplettiert und damit das Dorfbild vereinheitlicht werden kann. Die Wülfter Bürgerinnen und Bürger warten seit langem darauf. Dass wir nun so weit sind, ist allen voran ein Verdienst des Ortsvorstehers Erich Canisius und dessen Einsatzes für dieses Projekt“, sagte Brilons Bürgermeister Dr. Christof Bartsch.
Die Fördermittel sind Teil eines Gesamtpakets, das jetzt einer ganzen Reihe von Kommunen in Südwestfalen zugutekommt. Insgesamt hat die Bezirksregierung Arnsberg mehr als 1,3 Millionen Euro Fördermittel zur Integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) bewilligt.
Fördermittel für Ausbau der Wülfter Straße | Westfalenpost.de - Lesen Sie mehr auf:
https://www.derwesten.de/wp/staedte/nachrichten-aus-brilon-marsberg-und-olsberg/foerdermittel-fuer-ausbau-der-wuelfter-strasse-aimp-id11965554.html#plx171815378Schützen von St. Anna Wülfte dominieren Kreisp„SchützenaNeuigkeitenbrechnung der St. Anna Schützen in Wülfte
Neujahrssingen in der Silvesternacht
Traditionell besuchten die ,,Neujahrssänger" wieder einige Personen in Wülfte und sangen ihren Neujahrsgruß zum neuen Jahr.
Unser Bild zeigt die Sänger bei Leopoldine Schönekäs.
v.l.n.r.: Willi Dudda, Franz-Josef Göke, Rudi Jochheim, Leopoldine Schönekäs, und Heinz Luis.
(auf dem Bild fehlt der Fotograf Peter Henke)
Abend der Lichter in Wülfte
Am Sonntag, den 08. Dezember 2019 fand wieder der „Abend der Lichter“ in der Kapelle statt.
Unter dem Motto „Abend der Lichter – Worte voller Trost und Zuversicht bei Orgelmusik und Kerzenschein“ wurde am 08. Dezember 2019 in die
St.Anna Kapelle eingeladen. In einer von Kerzen beleuchteten Kapelle wurden bekannte und auch neue Texte vorgetragen, Lieder gesungen und auf
Orgelmusik gehört. Die Messdiener öffneten auch wieder ihren Adventsbasar und verwöhnten die Besucher mit heißen Getränken.
Nikolausfeier und Messdiener-Adventsbasar in Wülfte
02.12.2019 Text u. Bild: Birte Bödefeld
Am Sonntag, den 1. Dezember 2019 präsentierten 20 Kinder im Alter von 2 bis 10 Jahren ein abwechslungsreiches Programm
für den Nikolaus in der Wülfter Schützenhalle.
Mit einem feierlichen Sternen-Einzug betraten die kleinen Weihnachtswichtel die Bühne. Bei dem Lied “Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ klopfte es an der
Tür und der Nikolaus trat ein. Zunächst wurde in einem Gedicht deutlich, wie der Nikolaus das Jahr verbringt. Danach führten die Schulkinder und
älteren Kindergartenkinder das Stück „Sterntaler“ auf. Im Anschluss daran folgte der Schneemanntanz der Kindergartenkinder. Den Abschluss des
Programmes bildete das von den Schulkindern vorgetragene Gedicht „Knecht Ruprecht“.
Als Belohnung hatte der Nikolaus auch wieder eine Kleinigkeit für jedes Kind mitgebracht.
Wie im letzten Jahr eröffneten die Wülfter Messdiener ihren Adventsbasar während der Nikolausfeier.
Viele Besucher unterstützten nicht nur diese Aktion, sondern spendeten in der aufgestellten Box 140,00 Euro für das Kinderhospiz Balthasar.
An dieser Stelle möchten sich die Organisatoren, auch im Namen der Kinder, bei allen Spendern und
fleißigen Helfern vor und hinter der Bühne recht herzlich bedanken.
„Feurig, Feuriger, 1. Mädelssitzung in Wülfte“
05.11.2019
Die persönlichen Pinguine sorgten mit selbstgemachten Speisen und einer erlesenen Getränkeauswahl für das perfekte weibliche Wohl.
Karnevalsauftakt am 11.11. kann jeder, in Wülfte wurde schon am 2.11. die Saison mit einem Kracher eröffnet. Zum ersten Mal wurde eine Sitzung
speziell nur für Damen ausgerichtet. Bei ausverkaufter Halle brodelte die Stimmung schon direkt zu Beginn um 14:31 Uhr. Dorfjeckin Elke Becker führte
das herrlich kostümierte Frauenvolk gekonnt durchs prall gefüllte Programm. Von klassischem Gardetanz über Comedy sowie Showtanz bis hin zu
„knackigen“ Männerballetts war für jeden Geschmack etwas dabei. Auch „nackte Tatsachen“ kamen nicht zu kurz. Die Nummernboys kündigten mit
vollem Körpereinsatz jeden Programmpunkt an, sodass sich die Stimmung von Minute zu Minute steigerte. Es war ein herrlich jecker Abend, an dem die
ausgelassene Meute bis spät in die Nacht feierte. Die Lady’s sind sich einig, dass eine Wiederholung außer Frage steht.
Der Ortsausschuss Wülfte weist auf folgende Termine bis zum Jahresende hin:
Samstag, 09. November 2019 - 18:30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 04. Dezember 2019 - 19:00 Uhr Dorfgespräch mit Propst Dr. Richter u. Pastor Drees im Bürgerraum
Sonntag, 08. Dezember 2019 - 17:00 Uhr Abend der Lichter in der St. Anna Kapelle
Samstag, 14.Dezember 2019 - 18:30 Uhr Hl. Messe
Mittwoch, 25. Dezember 2019 - 09:30 Uhr Hl. Messe
Sonntag, 29. Dezember 2019 - 16:00 Uhr Weihnachtsliedersingen und Besichtigung der Krippe
Nähere Informationen folgen noch.
6 Jahre Königinnentreffen in Wülfte
29.10.2019 / Text u. Bilder von Elke Becker
Zum 6. Mal fand jetzt (05.10.2019) das Königinnentreffen der St. Anna Schützenbruderschaft Wülfte 1828 e.V.
statt und 29 ehemalige Königinnen waren dabei.
Nach dem traditionellen Sektempfang begann der Nachmittag mit einem gemütlichen Kaffeetrinken im Speiseraum der Schützenhalle.
Beim Königinnenquiz hieß es dann verschiedene Fragen rund um den Ort Wülfte zu beantworten.
Nach ganzem Einsatz konnte das Leiterspiel schließlich Vera Sombert, vor Liesel Kraft und Barbara Krämer,
für sich entscheiden und bekam den Königinnen-Schlaumeier-Orden überreicht.
Beim Vogelschießen, das souverän von Manfred Vogt geleitet wurde, war dann noch einmal Konzentration gefragt.
Wie bereits im Jahr 2016 wurde Vera Sombert die amtierende Königin der Königinnen und Silvia Ising die Vizekönigin.
Nach dem gemeinsamen Abendessen folgte dann der gemütliche Teil. Noch bis spät in den Abend wurde gefeiert und viel gelacht.
Und auch für nächstes Jahr wurde schon wieder ein Treffen beschlossen.
Der Dorfverein Wülfte organisierte eine Dorfgemeinschaftsfahrt nach Bielefeld.
23.10.2019
Erster Programmpunkt war der Besuch der Sparrenburg, das Wahrzeichen von Bielefeld.
Nach einer 1 stündigen Führung und einer kurzen Pause, ging es dann weiter zur Betriebsbesichtigung der Dr. Oetker Welt.
Hier konnten wir die Firmengeschichte und die Entwicklung neuer Produkte der Marke Dr. Oetker in einem Rundgang miterleben.
Auch ein Bistrobesuch mit leckeren Kostproben war einer von mehreren Programmpunkten.
Auf der Rückfahrt wurde noch ein Stop am Lippesee gemacht und im "Gut Lippesee" zu Abend gegessen.
Fazit der 50 Teilnehmer: Eine schöne Aktion, die auch den Gemeinschaftssinn des Dorfes stärkt.
Während der Verkostung bei Dr. Oetker wurde 2 mal eine einjährige Mitgliedschaft im Dr. Oetker Back-Club verlost.
Die Gewinner sind Rosemarie Muckermann und Gaby Föckeler.
Herzlichen Glückwunsch
Dorfwandertag in Wülfte
15.10.2019
Ortsvorsteher Erich Canisius konnte am Tag der Deutschen Einheit wieder einmal zahlreiche Wülfter zum mittlerweile 9. Wülfter Dorfwandertag begrüßen.
In diesem Jahr führte die Wanderung bei Sauerländer Herbst-Nieselregen-Wetter entlang der Wülfter Felder und Wiesen zunächst zur Sagenstation Wülfte. Dann ging es weiter zur Sommerseite in Richtung Lagerplatz der Briloner Schnade. Dort gab es umfangreiche Informationen zum Thema Wald von Revierförster Ludger Hogrebe. Er erläuterte die Problematik des Borkenkäferbefalls und stand für Fragen zur Verfügung. Nach einer kurzen Rast mit kühlen Getränken ging es durch „die Schlucht“ wieder bergauf in Richtung Aussichtspunkt Bulsterkopf. Auf dem Weg ins Dorf gab es am neuen Wasserhochbehälter der Stadtwerke Brilon noch eine weitere Pause. Es bestand die Möglichkeit den Hochbehälter zu besichtigen. Christian Finger, Mitarbeiter der Stadtwerke Brilon, hielt spannende Informationen für die Wülfter Wanderer bereit.
Am Bürgerraum an der Schützenhalle Wülfte angekommen konnten sich alle Kaffee & Kuchen schmecken lassen. Zudem gab es leckeren Spießbraten, Bratwurst und Krautsalat und natürlich kühle Getränke. Die Kinder hatten die Gelegenheit unter der Anleitung von Joelle Horstmann Drachen zu basteln.
Kreispokalschießen 2019 in Niedermarsberg
14.10.2019
Die Schießgruppe der Schützenbruderschaft St.Anna Wülfte 1828 e.V. errang in der Mannschaftswertung mit 695 Ringen Platz 1.
In der Einzelwertung belegte Björn Kraft (St.Anna Wülfte) mit 185 Ringen Platz 1.
Herzlichen Glückwunsch
„Ehrungen beim Schützenfest in Wülfte 2019“
02.08.2019
Beim diesjährigen Schützenfest in Wülfte wurde der Schützenbruder Heinz Vogt für seine 50-Jährige Mitgliedschaft mit einem Orden geehrt.
Von links: Hauptmann Reinhold Wiese, Heinz Vogt, Oberst Josef Ising
Am Sonntag erhielt der Fahnenoffizier Markus Luis, Rechnungsführer Markus Arens, Schriftführer Christian Göke und Ortsheimatpfleger Walter Ising
vom Kreisschützenbund den Orden für Verdienste. Martin Ledebur wurde für seine Vorstandsarbeit mit dem Orden für besondere Verdienste geehrt.
Die Verleihung wurde durch Franz-Josef Rickert und Norbert Clement vom KSB vorgenommen.
Von links: KSB Norbert Clement, Markus Luis, Markus Arens, Walter Ising, Christian Göke, Martin Ledebur, KSB Franz-Josef Rickert
Wülfte hat ein neues Königspaar
Mit dem 181. Schuss errang Jan Müller (Stabführer vom Spielmannszug Wülfte) die Königswürde.
Königin ist seine Freundin Melissa Bange aus Alme.
Mitbewerber und jetziger Vizekönig ist Wolfgang Spitthoff.
Krone: Christian Niggemeier
Kopf: Jan Müller
Rechter Flügel: Tobias Kraft
Linker Flügel: Jan Müller
Königspaar 2019_20 Jan Müller u. Melissa Bange
Samstag
v.l.n.r.: Königspaar 25 Jahre Thomas Kraft u. Cornelia Flock mit dem amtierendem Königspaar Christian u. Kirsten Niggemeier
Sonntag
Königspaar 2018_19 Christian u. Kirsten Niggemeier
Weitere Bilder vom Schützenfest finden Sie in der Bildergalerie
2. Wülfter Männergrillen
Mehr als 45 Männer aus Scharfenberg, Alme, Nehden und Wülfte trafen sich bei herrlichen Sommerwetter zum "2.Wülfter Männergrillen."
Der älteste Teilnehmer war wieder Franz Planken aus Alme mit 92 Jahren. Die Wülfter Senioren bedanken sich für die zahlreiche Teilnahme, und das
gute Miteinander der "Norddörfer" und freuen sich schon jetzt auf die Seniorenveranstaltungen (Männerfrühstück) der Alme AG.
Ludgerus - Schützen überraschen Elke Becker
Westfalenpost / Lokalausgabe
22.06.2019
Alme/Wülfte. Die Almer Ludgerus-Schützen warteten für den Spielmannszug Wülfte auf dem Schützenfest mit einer ganz besonderen Überraschung
auf: Musikerin Elke Becker bekam einen ,,LTW" geschenkt. Das ist allerdings kein Löschfahrzeug, wie man es von der Feuerwehr kennt, sondern ein
,,Lyra-Transportwagen" für ihr nicht gerade leichtes Musikinstrument. Und das nicht ohne Grund, denn seit immerhin 40 Jahren spielt Elke Becker im
Wülfter Spielmannszug auf dem Schützenfest in Oberalme die Lyra, die heute in keinem Spielmannszug mehr fehlen darf.
Elke Becker mit ihrem ,,LTW" ( Lyra-Transportwagen )
„Johannes Kraft und Klara Sombert neues Wülfter Kinderschützenkönigspaar.“
Kinderkönigspaar Wülfte 2019_20: Johannes Kraft u. Klara Sombert
Die Wülfter Kinder haben ein neues Kinderkönigspaar. In diesem Jahr nahm Johannes Kraft selbst die Zügel in die Hand und schoss den Vogel ab,
nachdem er im vergangenen Jahr von Nora Kraft zum König gewählt wurde. Stolz präsentierte Johannes Kraft die königliche Kette, zu seiner Königin
wählte er Klara Sombert. Zuvor präsentierte sich das amtierende Königspaar Nora Kraft und Johannes Kraft bei bestem Sommerwetter in einem
gelungenen Festzug den Besuchern aus Nah und Fern. Im Anschluss stärkte man sich an der reichlich gedeckten Kuchentafel, bevor der bunte
Nachmittag mit Spielen und Vergnügungen in der Schützenhalle fortgesetzt wurde. Nach dem Vogelschießen freuten sich alle anwesenden Kinder bei
der Tombola über ihre Preise.
Sehen Sie hier weitere Bilder.....
Europawahl am 26.05.2019
Quelle: Stadt Brilon_Wahlergebnispräsentation Europawahl 2019
So hat Wülfte gewählt:
,,Seniorenfahrt ins Blaue"
Der Wettergott meinte es gut.
20 Senioren des Dorfes trafen sich bei guten Wanderwetter zu einer " Fahrt ins Blaue "
Ziel war das Naturschutzgebiet "Steinhorster Becken" bei Delbrück.
Nach einem ca. 1 stündigen Rundgang durch das wunderschöne Biotop, wurde in angenehmer
Atmosphäre im Bauerncafe Brinkmeier weitere Aktivitäten der Wülfter Senioren vorgestellt. Ein besonderer Dank geht an den Fahrdienst.
Radsport Wülfte startet mit neuen Trikots in die Saison 2019
22.04.2018_Text u. Bild: Ulrich Bork / Elke Becker
Die Radsportgruppe Wülfte, die seit mehr als zehn Jahren aktiv ist, hat jetzt neue Trikots bekommen.
Michael Lilienthal, Chef der Wülfter Radsportler, konnte im Gasthof Canisius die Trikots an die etwa 15 aktiven Sportler übergeben.
Optischer Blickfang ist das Wülfter Wappen mit dem Wülfter Wolf auf der Rückseite.
Ein besonderer Dank ging an die Westheimer Brauerei, an Radio Sauerland und den Gasthof Canisius für ihre Unterstützung.
Mit der Trikotübergabe wurde der Startschuss für die Saison 2019 gegeben, die wieder jede Woche schöne Touren
durch das Sauerland bieten wird. Zum Saisonabschluss ist in diesem Jahr eine dreitägige Fahrt auf dem Lahnradweg geplant.
Die Wülfter Radsportler treffen sich jeden Montag um 18.00 Uhr am Gasthof Canisius. Mitfahrer sind herzlich willkommen.
Osterfeuer 2019
Nicht nur wetterbedingt stand das traditionelle Wülfter Osterfeuer in diesem Jahr unter einem guten Stern.
Zahlreiche Besucher und Gäste nutzten das gelungene Fest, um bei Leckereien vom Grill und dem einen oder anderen Getränk
ein paar gemütliche Stunden zu verbringen.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die das Fest vorbereiteten und durchführten, sowie an alle Besucher und Gäste.
Kläspern statt Glocken an Kartagen
Die Wülfter Kläspergruppe 2019
Das Kläspern, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer, um die Gläubigen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Die Ratsche ist ein hölzernes Schrapinstrument, es werden aber auch andere Bauformen verwendet.
In Wülfte wird die traditionelle ,,Klapper" (links) und die ,,Holz-Ratsche" (rechts) verwendet.
Der Überlieferung zufolge schweigen von Gründonnerstag nach dem Gloria der Messe vom letzten Abendmahl den gesamten Karfreitag und Karsamstag über bis zum Gloria in der Osternacht die Glocken. Da die Kirchenglocken zumeist eine festliche Stimmung ausdrücken, ist deren Geläute in der Zeit der Grabesruhe Jesu nicht angebracht. Um dennoch das Angelusläuten fortzusetzen, wird es um 6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr lautstark durch das Ratschen oder Klappern ersetzt.
Volles Haus bei der offenen Mitgliederversammlung des Dorfvereins Wülfte
12.04.2019
Joelle Horstmann u. Sabine Arens überreichen Erich Canisius eine Collage für ,,die ersten 10 Jahre als Ortsvorsteher".
Ortsvorsteher und 1. Vorsitzender des Dorfverein Wülfte e.V. Erich Canisius konnte über 60 Wülfter Bürgerinnen und Bürger zur offenen
Mitgliederversammlung im Gasthof Canisius begrüßen. Besonders erfreulich war, dass viele neu zugezogene Bürger der Einladung gefolgt sind. Auch
Bürgermeister Dr. Christof Bartsch war anwesend und konnte sich selbst ein Bild davon machen, wie der Dorfverein Wülfte vor Ort arbeitet.
Neben den üblichen Regularien wie Jahresbericht, Protokoll der letzten Mitgliederversammlung und dem Kassenbericht ging es auch um die Vorstellung
der aktuellen Projekte.
Vom Baugebiet Lübbers Wiese gibt es noch in diesem Jahr einen Fußweg als Verbindung zur Wülfter Straße.
Im Baugebiet sind alle städtischen Baugrundstücke mittlerweile verkauft, zum größten Teil sogar schon bebaut. Daher ist der Ortsvorsteher Erich
Canisius nun zusammen mit dem örtlichen Ratsmitglied Stefan Kraft im ständigen Gespräch mit der Stadt Brilon,wie für die Zukunft die Nachfrage nach
Baugrundstücken in Wülfte gelöst werden kann. Eine Fortschreibung des Baugebiets Lübbers Wiese und eine damit verbundene Überplanung der alten
Schule und Verlegung des Spielplatzes könnte zumindest eine Option sein.
Auch die Aufwertung des Aussichtspunktes Bulsterkopf stand ebenfalls nochmal zur Diskussion. Mittlerweile liegt ein konkreter Entwurf des
Architekturbüros Schmidt & Mengeringhausen aus Olsberg vor. Die Umsetzung des Projekts soll auf jeden Fall weiter verfolgt werden. Zur Finanzierung
des Projekts könnte u.a. ein Zuschuss aus den sogenannten Heimatfonds (Förderprogramm des Landes NRW) über die Stadt Brilon beantragt werden.
In diesem Jahr standen auch wieder Vorstandswahlen auf dem Programm. Letztendlich gab es keine großen Veränderungen. Die Besetzung der Posten
der 2. Vorsitzenden (Joelle Horstmann), des Kassierers (Günther Schmidt) und der Schriftführerin (Sabine Arens) wurden durch Wiederwahl bestätigt.
Die Gruppe der Beisitzer (Josef Ising, Hermann Jochheim, Winfried Krämer und Klaus Becker) wurde ebenfalls wiedergewählt. Sebastian Sombert
schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Für ihn wurde Markus Osebold gewählt.
Zum Ende der Versammlung überreichten die 2. Vorsitzende Joelle Horstmann und die Schriftführerin Sabine Arens dem überraschten Ortsvorsteher
Erich Canisius zusammen eine Bildercollage als Geschenk. Die Bildercollage zeigt verschiedene Bilder von Projekten der ersten zehn Jahre als
Ortsvorsteher wie z.B. den Wülfter Fuß- und Radweg entlang der Almer Straße oder den Wanderweg „W1 – Rund um Wülfte“. Außerdem weitere Bilder
von verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. dem Dorfwandertag, dem Baustellenfrühstück oder Bildernachmittagen. Das Präsent wurde mit den
Worten „das ist für die ersten zehn Jahre als Ortsvorsteher“ überreicht, verbunden mit Dankesworten für ein stets offenes Ohr für die Belange der
Wülfter Bürgerinnen und Bürger, für viele gute Ideen, Visionen und Projekte und für die gute Zusammenarbeit im Dorfverein Wülfte e.V..
Am 17. Februar 2019 verstarb Pater Meinolf Kraft OSB in Tansania.
Aus dem Missionsbüro der Abtei erreichte uns ein Brief mit Nachruf von Pater Christian Temu OSB.
„Aktion Saubere Landschaft“
Foto: Peter Henke
Achtlos weggeworfene Abfälle auf Wiesen, an Straßenrändern und in Waldstücken verunreinigen Natur und Ortschaften.
Deshalb organisierten der Dorfverein und der Spielmannszug Wülfte am 05.04.2019 eine große Landschaftsreinigungsaktion.
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer.
Generalversammlung Spielmannszug-Wülfte 1975 e.V. am 23.03.2019
Der 1. Vorsitzende Peter Henke konnte im sehr gut gefüllten Saal des Gasthof Canisius zahlreiche Vereinsmitglieder zur Generalversammlung begrüßen.
Auf der Tagesordnung standen neben den üblichen Berichten der Geschäftsführung auch der Bericht des Stabführers und des Kassierers.
Als weiteres standen auch wieder Ehrungen auf der Tagesordnung. Kristin Becker, Christin Kraft und Niklas Henke haben die Ehrennadel des
Volksmusikerbundes für 10-jährige aktive Mitgliedschaft erhalten.
v.l.n.r.: 1.Vorsitzender Peter Henke, Niklas Henke, Kristin Becker, Christin Kraft, u. Stabführer Jan Müller
Der Spielmannszug Wülfte e.V. hat in diesem Jahr zahlreiche Auftritte zu absolvieren. Die Schützenfesttermine der Schützenbruderschaften Alme,
Eversberg, Ramsbeck und natürlich Wülfte sind fest im Terminkalender eingetragen. Dazu kommen in diesem Jahr noch der Tag der offenen Tür der
Löschgruppe Wülfte am 11. Mai 2019 und das Freundschaftstreffen zum 100-jährigen Bestehen des Tambourkorps der Freiwilligen Feuerwehr Brilon am
18. Mai 2019. Des Weiteren stehen außerdem das Kinderschützenfest Wülfte am 19. Mai 2019 und das Kinderschützenfest Petersborn am 25. Mai 2019
an. Der Spielmannszug Wülfte e.V reist in diesem Jahr auch zum Deutschen Wandertag nach Schmallenberg und gestaltet dort den Festumzug mit.
Zum Abschluss der Saison gönnen sich die Mitglieder des Spielmannszuges Wülfte dann noch etwas Erholung. Es geht für drei Tage in den Heidepark
Soltau in die Lüneburger Heide.
Wer übrigens auch gerne dabei sein möchte, kann sich jetzt schon einen Termin vormerken. Nach den Sommerferien startet der Verein mit der
Ausbildung von neuen Nachwuchsmusikern. Kinder und Jugendliche (ab dem 2. Schuljahr), aber auch Erwachsene, sind dann herzlich zu einem
Infoabend eingeladen. Dort werden die Instrumente vorgestellt und der Ablauf der Ausbildung erläutert. Der genaue Termin ist in den nächsten Wochen
auf der Internetseite www.wuelfte.de zu finden.
Das sind unsere Musikerinnen und Musiker die bei allen 22 Auftritten im letzten Jahr dabei waren.
„Kinderkarneval in Wülfte am 03. März 2019“
Foto: Die aktiven Karnevalisten
Am 03.03.2019 um 14:33 Uhr wurden die Narren vom amtierenden Kinderprinzenpaar Maximilian und Lena in der gut besuchten Wülfter Schützenhalle
begrüßt. Die kleinen Wülfter und Almer Karnevalisten begeisterten die Besucher mit Tänzen, Büttenreden und Sketchen.
Alle aktiven Kinder freuten sich über eine besonders große Gästeschar aus Nah und Fern. Im Anschluss an das tolle Programm
wurde Anna Kraft zur neuen Prinzessin erkoren.
Nach den kurzweiligen Darbietungen wurde der Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien fortgesetzt.
Foto: Die neue Prinzessin Anna Kraft
Sehen Sie hier weitere Bilder vom Programm
Fotos: Klaus Becker
„Große Karnevalssitzung in Wülfte am 24. Februar 2019“
Am Samstagabend war das Wülfter Narrenvolk in der Schützenhalle außer Rand und Band. Das dreistündige Programm wurde durch den Einzug „Der Mannschaft“ mit der Funkengarde eröffnet. Den Auftakt der Büttenreden übernahm Karin Maas als „Blondine“, indem Sie über ihre Erlebnisse referierte. Die Funkengarde präsentierte einen Tanz besonderer Klasse. Im Anschluss berichtete Elke Becker gekonnt über die kleinen und großen Missgeschicke des Wülfter Dorflebens. Die Showtanzgruppe aus Wehrstapel zog zum ersten Mal das Wülfter Publikum in ihren Bann. Der Wülfter König und Elferratsmitglied Christian Niggemeier brachte dem Publikum das geheimnisvolle Wülfter Geräusch nahe. Anschließend zeigte die „Almer Dance Crew“ ihre persönliche Zirkusvorstellung. Die Surfer-Boys vom Sparclub Lady begeisterten das Publikum mit ihren schwimmerischen Leistungen. Bevor das große Finale startete wurde die Narrenschaar von den 15 – köpfigen „Crazy Dancers“ mit einem schwungvollen ABBA-Tanz erheitert. Bis in die frühen Morgenstunden sorgte die Band „Headline“ für Partystimmung. Allen Aktiven und Helfern gilt ein besonderer Dank für das super Karnevalsprogramm.
Sehen Sie hier weitere Bilder vom Programm
Fotos: Klaus Becker
P. Meinolf Kraft OSB verstorben
Quelle: www.abtei-muensterschwarzach.de
Am vergangenen Sonntag ist P. Meinolf Kraft gestorben. Requiem am Donnerstag, 21. Februar um 17:30 Uhr.
Abt Michael und die Klostergemeinschaft von Münsterschwarzach.
Abtei Münsterschwarzach
Die Weihnachtsbäume wurden eingesammelt
12.01.2019
Heute sammelte die Wülfter Dorfjugend die ausgedienten Weihnachtsbäume ein.
Die Aktion fand wieder mal tollen Anklang in der Bevölkerung und die Jugendlichen konnten zahlreiche Bäume
einsammeln und zum Sammelplatz bringen.
Wer seinen Baum noch einmal wiedersehen möchte, ist herzlich eingeladen zum Osterfeuer am 20.April 2019.
Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen - in Peru und weltweit!
12 Messdiener und Sternsinger aus Wülfte wurden am 5. Januar 2019 von Stadtkaplan Laubhold ausgesandt, um Gottes Segen in jedes Haus zu bringen. Trotz Regen und starkem Wind zogen sie in 4 Gruppen los und ihnen wurde fast überall die Tür geöffnet. Anschließend wärmten sich alle im Bürgerraum auf, um nach einer kleinen Stärkung wieder zusammen zur Kirche zu gehen. In der Messe wurde dann das Spendenergebnis bekannt gegeben: 588,-€ sind für die Kinder in Peru zusammengekommen. Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben. Auch ein großes Dankeschön an die Sternsinger für ihren Einsatz.
Anlieferung und Einbau der Wasserbehälter
07.11.2018
Heute Nacht wurden die beiden Wasserbehälter für die neue Pumpstation auf dem Bulsterkopf angeliefert und am Morgen eingebaut.
Vielen Dank für die Fotos an E.Canisius, R.Wiese, J.Fisch u. S. Ising.
Treffen der ehemaligen Schützenkönige
der St.Anna Schützenbruderschaft Wülfte 1828 e.V.
30 ehemalige Wülfter Majestäten und der amtierende Schützenkönig Christian Niggemeier waren am Samstag den 03.11.18 der Einladung zum Königstreffen in den Gasthof Canisius gefolgt. Ein solches Treffen fand das erste Mal statt. Nach einem leckeren Abendessen saß man noch lange zusammen und tauschte sich rege über vergangene Schützenfeste aus.
Reparatur des Wanderweg W1 zum Aussichtspunkt Bulsterkopf
auf dem Bild fehlen:Tobias Ising u. Markus Arens
Nachdem der Wanderweg W1 zum Aussichtspunkt Bulsterkopf vor einiger Zeit von einigen Crossfahrern zerstört wurde, hat der Dorfverein ihn mit
einigen Helfern repariert.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer.
5 Jahre Königinnentreffen in Wülfte
Bild u. Text von Elke Becker
Zum 5. Mal fand am 15.09.2018 das Königinnentreffen der St. Anna Schützenbruderschaft Wülfte 1828 e.V. statt
und 28 ehemalige Königinnen waren dabei.
Zu diesem Jubiläum hatte sich das Organisationteam (Annemarie Ising, Christin Kraft und Elke Becker) etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ganz nach dem Motto „Land & Lecker“ ging es mit dem Bus erst einmal zur Schützenhalle in Scharfenberg. Hier wurden alle Teilnehmerinnen von Oberst Jörg Gödde willkommen geheißen. Bei einem Gläschen Sekt – oder mehr – musste hier die erste Aufgabe für den Schlaumeier-Orden gelöst werden. Ging es doch darum, Fragen rund um das Scharfenberger Schützenfest zu lösen. Dann fuhr der Bus weiter in Richtung Thülen. Schon vor der Schützenhalle wartete hier der 1. Vorsitzende der Bruderschaft, Uwe Kemmerling, und geleitete die Reisegesellschaft in den Speiseraum zum Kaffee- und Kuchenbuffet. Diese Stärkung kam gerade recht um nicht an der zweiten Aufgabe für den Schlaumeier-Orden zu verzweifeln. Das Thülener Lied, in Einzelteile zerlegt, musste wieder in die richtige Reihenfolge gebracht werden – und das war gar nicht so einfach. Nach einer Stunde Aufenthalt ging es dann wieder weiter. Mit zünftiger Musik, die für eine sagenhafte Stimmung sorgte, ging es dann zum Entenstall in Alme. Als dritte und letzte Aufgabe für den Schlaumeier-Orden musste hier ein Schiffchen aus Papier auf Zeit gefaltet werden. Alle Schiffchen wurden mit Namen versehen und gingen anschließend beim Massenstart in der Alme schwimmen.
Nach einer Ehrenrunde durch das Dorf landete man schließlich wieder an der Schützenhalle in Wülfte.
Beim Vogelschießen, das souverän von Manfred Vogt geleitet wurde, war dann noch einmal Konzentration gefragt. Amtierende Königin der Königinnen darf sich nun Barbara Krämer nennen. Vizekönigin wurde Margret Wegener.
Den Königinnen-Schlaumeier-Orden erkämpfte sich Vera Sombert vor Marina Muckermann und Vanessa Henke. Nach dem gemeinsamen Abendessen folgte dann der gemütliche Teil. Noch bis spät in die Nacht wurde gefeiert und viel gelacht.
Und auch für nächstes Jahr wurde schon wieder ein Treffen beschlossen.
Sehen Sie hier weitere Bilder........
Die Straßenbaustelle am Kapellenstein ist nach dreimonatiger Bauzeit wieder für den Verkehr freigegeben.
Neubau des Wasserhochbehälters
Die Bauarbeiten zum Neubau des Wasserhochbehälters auf dem Bulsterkopf gehen gut voran.
Nachdem die Erdarbeiten abgeschlossen wurden, kann jetzt mit dem Rohbau begonnen werden.
.... und hier ein Foto vom Baufortschritt der Straßenbaustelle am Kapellenstein: